Du spielst Klavier und möchtest gerne deine Fähigkeiten auf eine neue, kreative, spannende Art erweitern? Magst du die Idee, ein besonderes und interdisziplinäres Konzert zu besuchen, bei dem du auch interaktiv teilnehmen könntest?
Wenn du auf eine der beiden Fragen mit Ja geantwortet hast, liest weiter, dieses Projekt ist für dich!. Es gibt zwei Teilnahmemöglichkeiten: als Klavierschüler*in und als interaktives Publikum .

Worum dreht sich dieses Projekt?
Ein introspektives Projekt, das darauf abzielt, das Klavierspiel mit Aspekten des Lebens, der Kunst und der Persönlichkeit zu verbinden. Diese Assoziationen werden erforscht, mit dem Ziel, die künstlerische Ausdrucksweise zu bereichern. Dabei wird der intrinsische, kommunikative Charakter der Musik nicht vernachlässigt. Vielmehr wird die Fähigkeit gefördert, dies vor Publikum auszudrücken, und an der Ausdrucksfähigkeit auf der Bühne gearbeitet. Dazu wird das Publikum bei Labor-Konzerten im Rahmen des Workshops interaktiv und Teil des Ganzen sein, um am musikalischen und künstlerischen Kommunikationsprozess teilzunehmen.
Was sind die Labor-Konzerte?

Das Konzept der ,,Labor-Konzerte” verwende ich, um auf Veranstaltungen zu verweisen, die als experimentelle oder innovative Plattformen dienen, auf denen Künstler*innen, Musiker*innen, ein interaktives Publikum ohne zwangsläufig musikalische Kenntnisse und andere Kreative zusammenkommen, um neue Ideen auszutauschen und zu entwickeln.
Diese Veranstaltungen sind eine Mischung aus traditionellen Konzerten, interaktiven Performances, Diskussionen und Workshops, die darauf abzielen, ein engagiertes Publikum anzusprechen und eine dynamische Atmosphäre der künstlerischen Entdeckung zu schaffen. Das Publikum wird nicht passiv zuhören, sondern es wird auch Momente geben, in denen es teilnehmen, sich bewegen, auf die Musik und die interdisziplinären Vorschläge der Projektteilnehmer*innen reagieren, sprechen und an diesem sozialen Ereignis teilnehmen kann. All dies ermöglicht eine neue Konzerterfahrung, denn alle die Teilnehmer*innen des Projekts „Kreativität und Klavierspiel“ (Klavierschüler*innen und Publikum) werden zusammen auf eine Art von Reise gehen.
Die Labor-Konzerte sind nicht nur für Freunde oder Familienmitglieder der Klavierschüler*innen gedacht, sondern für alle Besucher*innen, die interaktiv teilnehmen und diese neue Konzerterfahrung erleben möchten. Gerne können Sie etwas zu Essen und Trinken mitbringen, es wird besonders und gemütlich sein.
Dieses Projekt wurde bereits in Marburg, Hessen, durchgeführt und ist auch als Ergänzungsfach an der staatlichen Jugendmusikschule Hamburg geplant. Vom 11.04. bis zum 13.04. findet auch in Hannover ein dreitägiger Intensiv-Workshop in den Osterferien statt!
→ABLAUF IN HANNOVER: 11. APRIL 2025 BIS ZUM 13. APRIL 2025
In Kooperation mit dem Freizeitheim Linden.
📍 Teilnahme als Klavierschüler*in: Einzelunterricht / Workshops
Entdecke neue kreative Möglichkeiten am Klavier! Bist du zwischen 10 und 14 Jahren und spielst schon mindestens 2 Jahre Klavier?
Dann komm zu unserem besonderen Wochenendworkshop in den Osterferien! Die erfahrene Pianistin und Musikver- mittlerin Laura Mercedes verbindet deine Leidenschaft für Musik mit anderen kreativen Künsten wie Malen, Tanzen und deinen eigenen Hobbies. Wir werden gemeinsam neue Wege entdecken, Gefühle und Ideen am Klavier auszudrücken. Melde Dich an und lass Deiner Kreativität freien Lauf! Am Samstag und Sonntag jeweils interaktive Konzerte. Wo? Freizeitheim Linden und Online
Wann? Vom 11.04 bis 13.04.2025

Wer? Jugendliche im Alter von ca. 10-10 Jahren mit mind. 2 Jahre Klaviererfahrung
Kosten? 21,00 EUR, mit HannoverAktivPass: 10,50 EUR
Anmeldung: Wir freuen uns auf deine Mail an FZH-Linden@Hannover-Stadt.de

Design des Posters: Gwendoline Bress
📍Teilnahme als interaktives Publikum: Labor-Konzerte
Die Teilnehmenden des Workshops „Kreativität und Klavierspiel“ werden Klaviermusik erlebar machen. Dabei wird das Publikum Teil des Ganzen. Die Konzerte, sind nicht nur speziell für Freund*innen oder Familie der Schüler*innen gedacht, sondern vor allem wenn Sie als Besucher*innen, interaktiv an der interdisziplinären Klaviermethode von Laura Mercedes teilhaben wollen. Bringen Sie sich gerne was zu Essen und Trinken mit, es wird ein besonderer Erlebnis.
- Laborkonzert: Samstag, 12.04. | 16:30 – 17:30 Uhr
- Laborkonzert: Sonntag, 13.04. |16:00 – 17:00 Uhr
Wo? Freizeitheim Linden ( Windheimstraße 4, Hannover)
Wer? Publikum unterschiedlichen Alters
Kosten? Kostenlos
Interessierte können sich bereits jetzt melden, um ihren Platz auch als interaktives Publikum zu sichern. Wir freuen uns auf Ihre Mail an: FZH-Linden@Hannover-Stadt.de

Mehr Infos im Programmheft und auf der Webseite vom Freizeitheim Linden unter www.FZH-Linden.de
Dieses Projekt hat eine Flexförderung des Kulturbüros Hannover erhalten.
Gefördert im Rahmen des Mentoring: Musikvermittlung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachsen.

📩 Finanzieren Sie kulturelle Aktivitäten in Deutschland und zeigen Sie Interesse an diesem Projekt? Sind Sie Künstler:in, Veranstalter:in oder gehören Sie zu einer (Musik)Schule oder kulturellen Institution und möchten Sie eine Kooperation mit mir eingehen? Zögern Sie nicht, mich unter lauramercedespianist@gmail.com zu erreichen, um mögliche Spielstätten und Formate zu besprechen.